US Modellbahnanlagen zeichnet sich häufig durch ihre enorme Größe aus. Daher werden wir im Video von Pennula zahlreiche Führerstandsmitfahrten, Dampflokomotiven, Diesellokomotiven und viele amerikanische Modellzüge sehen.
Wer über den sprichwörtlichen Tellerrand hinausblickt und auch amerikanische Modellbahn-Zeitschriften kennt, der wird wahrscheinlich schon einmal etwas von der traumhaften Spur 0 Modelleisenbahn „Greenbrook“ gehört haben, die von Norm Charbonneau im Zeitraum von 2002 bis 2012 gebaut wurde. Die Szenerie ist von den bekannten Städten der US-amerikanischen Eisenbahngeschichte geprägt, nämlich von New England, Pittsburgh und Detroit. Große Fabriken und eine Kulisse aus Industriebauten prägen den linken Teil der Modellanlage.
Gibt es auch Modellbahn Traumanlagen und Märklin USA Modelle? Wie schaut eine amerikanische Modelleisenbahn aus? Diese Fragen können wir bei der einer Führerstandsmitfahrt auf einer der größten Modellbahnanlagen in Spur H0 in den Vereinigten Staaten erkunden, nämlich im Lehigh & Keystone Valley Museum in der Stadt in Bethlehem im Bundesstaat Pennsylvania. Das Modellbahnmuseum betreibt kein kleines Diorama, sondern eine der größten Modellanlagen in Nordamerika.
Diese Modelleisenbahn mit Dampflokomotiven und Dieselloks in Spur H0 repräsentiert amerikanische Eisenbahngesellschaften in den USA. Die Modellbahnanlage wurde vom niederländischen Modellbauer und Modellbahner Gerrit Schoenmaker geschaffen. Das rollende Material sind die Dampfloks 2197 ATSF 3800 von Broadway Limited Imports, Dieselloks AT&SF GP-7 von MTH Electric Trains (MTH) und EMD F7 3203 Santa Fe 228C von Athearn.
Alle zwei Jahre gibt es die Modelleisenbahnausstellung „US-Modellbahn-Convention“ in Rodgau. Sie ist in ganz Europa die einzige Modellbahnschau für amerikanische Modellbahnen. Immer wieder gibt es neue Anlagen, sogenannte „Weltpremieren“, zu erkunden.
Auf der US-Modellbahn-Convention 2019 stellte die Modellbahn Interessengemeinschaft Linz eine 10 x 4 Meter große Spur 0 Anlage vor, die den Namen „Sunshine Valley“ trägt. Die Szenerie der Anlage ist an der Ostküste Amerikas angesiedelt, wo vereinzelt die in Amerika typischen Trestle-Brücken (Holz- oder Stahlbalkenbrücken bzw. Bockbrücken oder Gerüstpfeilerviadukte) vorzufinden sind.
Georg Koch hatte zunächst für seine US-amerikanische Shay-Lokomotive (Dampflokomotive bzw. „Getriebelokomotive“) eine kleine Modellbahnanlage gebaut. Daraus ist die Ausstellungsanlage „Diamond Springs“ in Nenngröße 0e (Schmalspur im Maßstab 1/45), was in den USA als Spurgröße On30 bezeichnet wird, entstanden.