Die Modellbaugruppe „Polska Makieta Modułowa H0” hat sich auf die vorbildgetreue Wiedergabe des Eisenbahnverkehrs der Polnischen Staatsbahnen (PKP) konzentriert. So repräsentiert die auf der Modellbahnmesse On TraXs 2022 ausgestellte Modulanlage die Zeit der 1960’er und 1970’er Jahre am fiktiven Bahnhof „Zielona“, als noch Dampfloks und Schienenbusse der „Polskie Koleje Państwowe“ im Einsatz waren.
Viele Modelleisenbahnen auf der Ausstellung „Modeltrein Expo On TraXS 2022“ wurden nach historischen Vorbildern gebaut. Vielleicht trägt hierzu das Ambiente des Ausstellungsortes, das „Spoorwegmuseum Utrecht“, also das Niederländische Eisenbahnmuseum, bei. Jedenfalls präsentierten die Modellbauer Yannick De Vynck und Dirk Colman einen historisch exakten Nachbau der belgischen Eisenbahnlinie 12 am Bahnhof Heide in der belgischen Gemeinde Kalmthout in der Provinz Antwerpen.
Modelleisenbahnen werden in den meisten Fällen nach fiktiven Ideen und ohne konkretes Vorbild gebaut. Häufig werden Modellbahnen aber auch nach historischem Vorbild gestaltet. Meistens stehen dann längst vergessene Eisenbahnstrecken oder alte Lokschuppen („Lost Places“) im Mittelpunkt. Jene Herausforderung haben die Mitglieder des Modellbahnclubs „Modelspoorclub Het Spoor“ aus Sint-Niklaas in Belgien angenommen und einen hochpräzisen Nachbau der belgischen Eisenbahnlinie 127 am Bahnhof Braives konstruiert. Alles in allem ist mit der Anlage vom Bahnhof Braives eine absolut sehenswerte Modellbahnanlage mit viel Liebe zum Detail und zur belgischen Eisenbahngeschichte entstanden.
Auf der Modellbahn-Messe On Traxs 2022 war auch der Modelleisenbahn-Club MTD Treinenclub aus Belgien zu Gast und präsentierte eine Modellbahn H0 Kleinanlage. Gezeigt wird ein Güterbahnhof bzw. Verladebahnhof der belgischen Staatsbahn NMBS. Die Anlage ist mit einer Lenz Digital Plus LVZ100 Zentraleinheit zur Modellbahnsteuerung ausgestattet. Für die Schienen wurde das Tillig Elite Gleis Code 83 genutzt.
Bei den vielen Modelleisenbahnen, die auf der Modellbahn-Ausstellung On TraXS 2022 präsentiert wurden, war die Spur H0 Anlage, die vom Team „Stedahult“ (Steef van der Straeten, Danielle van Wingerden und Gerda Hoogerwerf) gebaut wurde, ein besonders farbenfroher Anblick. Die Eisenbahnanlage in Spur H0 besteht aus drei Segmenten, die knapp 3,5 Meter lang sind. Links und rechts davon befinden sich kleine Schattenbahnhöfe bzw. „Fiddle Yards“, wo unterschiedliche Modellzüge geparkt werden können. Die Tiefe der Segmente beträgt etwa 50 cm, so dass ausreichend Raum vorhanden ist, um die rustikale Landschaft rund um das Dorf Nyled und seinen Bahnhof zu zeigen. Die Szenerie soll in den 1930’er Jahren und 1940’er Jahren spielen, so dass u.a. der dänische Skinnebus (Schienenbus), die Diesellok Litra MT der DSB mit Holzvertäfelung und Dampfloks epochengerecht gefahren werden können.
Zu den Modellbahn Neuheiten gehört das fantastische Modelleisenbahn-Museum „Goldener Ring Russland“, das in der Stadt Jaroslawl eröffnet hat. Auf 300 Quadratmetern wurden die bekanntesten Gebäude und Sehenswürdigkeiten der Städte des sogenannten Goldenen Rings in Spur H0 modelliert.
Dampfloks, Dieselloks und E-Loks haben auf der großartigen Märklin Modelleisenbahn mit dem Namen „Lindental“ reichlich Platz, um die typischen Betriebsabläufe der Deutschen Bundesbahn in der Epoche III zu simulieren. Die Miniaturwelt, die mittlerweile in zahlreichen Ausgaben der Zeitschrift MIBA Miniaturbahnen präsentiert wurde, wird von der Modellbau-Werkstatt Stellwerk-Ost gebaut. Dass E-Loks in Lindental selbstverständlich mit aufgestellten Stromabnehmern fahren, muß Pennula nicht sonderlich erwähnen. Das sollte eine Selbstverständlichkeit für professionelle Modelleisenbahnanlagen sein. Der speziell angefertigte JOWI-Modellbahn-Hintergrund rundet das Gesamtbild dieser perfekten Bahnwelt vollumfänglich ab.
Im November 2017 hat eine Startpackung von Märklin den Eisenbahnvirus bei Jürgen Preis geweckt. Wenige Tage später begann er mit dem Bau einer Modellbahnanlage. Die Gebäudebausätze stammen u.a. von Auhagen, Faller, Kibri, etc. Das rollende Material stammt größtenteils von Märklin sowie Piko und Roco. Die Grundfläche der Modellbahnanlage entspricht drei Schenkeln mit 1,20 Meter Breite und etwa 3,4 Metern Länge.
Nicht nur Schweizerische Bundesbahnen SBB CFF FFS oder das RhB Krokodil, sondern auch die Landschaft der Schweiz mit ihren hohen Bergen, Seen, Wasserfällen und Wiesen haben dem britischen Modellbauer Brian Rodham seit jeher gefallen. Seine Schweizer Modellbahn bietet Fahrstrecken sowohl für Modellzüge in Spur H0 als auch für Schmalspurbahnen bzw. Meterspurbahnen in Spur H0m. Die meisten Lokomotiven und Waggons der H0 Anlage sind von Roco, während die Lokomotiven und Waggons der RhB Schmalspurbahn der H0m Anlage von Bemo stammen.
Eine der sehenswertesten privaten Modellbahnanlagen in Ungarn ist von Csaba Kovács auf Basis von PIKO in Spur H0 gebaut worden. Es ist eine ostdeutsche Modellbahn, die den Bahnverkehr in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) darstellt. Insgesamt hat die Modelleisenbahnanlage eine Größe etwas mehr als zehn Quadratmetern.
Pennula begleitet bei dieser Führerstandsmitfahrt den Lokführer einer Diesellok durch die „Wuppertaler Unterwelten“. Dabei handelt es sich um eine Mitfahrt entlang der wunderschönen Miniaturwelt (Spur H0 Anlage) des Modell-Eisenbahn-Club Wuppertal.
Bei dieser Führerstandsmitfahrt scheppert die Diesellokomotive entlang der Gleisanlagen auf der Modellbahn und kommt zunächst auf der Schiebebühne im Bahnbetriebswerk zum Stehen. Auf der BRAWA H0 Schiebebühne wechselt die Lokomotive vom zweiten Gleis auf das fünfte Gleis und nachdem sich die Tore des Lokschuppens geöffnet haben, fährt die Diesellok weiter.
Diese Spur H0 Anlage wurde damals in der Presse als „die größte, modulare Modelleisenbahn der Welt“ angekündigt und in Offenbach am Main ausgestellt. Interessant ist, dass auf der Modellbahn bereits das „Faller Car System“ zum Einsatz kommt; immerhin war das zu einer Zeit, als es noch kein „Miniatur Wunderland“ in Hamburg und auch noch keinen „Deutschland-Express“ in Gelsenkirchen gab.
Auf der US Modellbahn Convention im Oktober 2019 präsentierte Fredy Coenen sein Modelleisenbahn-Diorama „The Fridge“. Im Mittelpunkt der Spur H0 Anlage stehen ein fiktiver Rangierbahnhof im Industriegebiet von Phoenix im Jahre 1979, wo US-amerikanische Diesel-Lokomotiven zum Einsatz kommen.