Die Modelleisenbahn wurde von Hans Louvet, einem begnadeten Modellbauer aus den Niederlanden, entwickelt und hat den Namen „La Baraque“ bekommen. Gebäude, Häuser und Modelle sind im Maßstab 1/64 angefertigt worden, wobei im Zentrum der kleinen Miniaturwelt die dampfbetriebene Schmalspurbahn steht.
Wer über den sprichwörtlichen Tellerrand hinausblickt und auch amerikanische Modellbahn-Zeitschriften kennt, der wird wahrscheinlich schon einmal etwas von der traumhaften Spur 0 Modelleisenbahn „Greenbrook“ gehört haben, die von Norm Charbonneau im Zeitraum von 2002 bis 2012 gebaut wurde. Die Szenerie ist von den bekannten Städten der US-amerikanischen Eisenbahngeschichte geprägt, nämlich von New England, Pittsburgh und Detroit. Große Fabriken und eine Kulisse aus Industriebauten prägen den linken Teil der Modellanlage.
Im November 2017 hat eine Startpackung von Märklin den Eisenbahnvirus bei Jürgen Preis geweckt. Wenige Tage später begann er mit dem Bau einer Modellbahnanlage. Die Gebäudebausätze stammen u.a. von Auhagen, Faller, Kibri, etc. Das rollende Material stammt größtenteils von Märklin sowie Piko und Roco. Die Grundfläche der Modellbahnanlage entspricht drei Schenkeln mit 1,20 Meter Breite und etwa 3,4 Metern Länge.
Die Modellbahn, die vom „Club des Amis du Rail 67“ gebaut wurde, ist eigentlich kein reines Feldbahn Diorama, sondern eine Modelleisenbahn-Anlage, die von der Landschaft der Nordvogesen im Elsaß inspiriert wurde und heißt „Réseau Vosges du Nord“. Die gesamte Anlage ist modular aufgebaut und hat eine Größe von 15 x 5 Metern.
Eine der sehenswertesten privaten Modellbahnanlagen in Ungarn ist von Csaba Kovács auf Basis von PIKO in Spur H0 gebaut worden. Es ist eine ostdeutsche Modellbahn, die den Bahnverkehr in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) darstellt. Insgesamt hat die Modelleisenbahnanlage eine Größe etwas mehr als zehn Quadratmetern.
In diesem Modellbahn-Video von Pennula können wir die BEMO H0m Schmalspuranlage von Willi Rutz genießen. Die Spur H0m Anlage (Schmalspur) ist eine authentische Miniaturwelt der damaligen Furka-Oberalp-Bahn, der bekannten Schmalspurbahn in der Schweiz.