Es ist keine Märklin Modelleisenbahn, sondern eine Roco Modelleisenbahn bzw. Piko Modellbahn, die Cristóbal Miranda in Chile gebaut hat. Seine wunderschöne Spur H0 Anlage heißt „Neupreußen Hbf“ und vorrangig jedoch Modelle der Deutschen Bahn AG und der ÖBB Österreichischen Bundesbahnen als Vorbild, da Neupreußen in dieser Miniaturwelt im Grenzgebiet zwischen Deutschland, Österreich und Tschechien angesiedelt sein soll.
Die schönsten Motive für Modelleisenbahnen liefert häufig die Schweiz. Daher haben Rob de Vleeschhouwer und Wim Wijnhoud die Bahnstrecke von Frankreich über den Schweizer Jura nach Deutschland modelliert. Entstanden ist eine etwa sechs Meter lange Modulanlage in Spur H0, die den Namen „Court du Bouton“ bekommen hat. Für die Schienen wurde das exzellente Gleissystem „Mein Gleis“ von Rolf Weinert Modellbau verwendet. Die Signale sowie die beiden Signalbrücken stammen von der Firma Viessmann Modelltechnik. Zur Modellbahnsteuerung wird das Computerprogramm „iTrain“ von Berros genutzt. Hinter der Anlage befindet sich noch ein Schattenbahnhof.
Die Modellbaugruppe „Polska Makieta Modułowa H0” hat sich auf die vorbildgetreue Wiedergabe des Eisenbahnverkehrs der Polnischen Staatsbahnen (PKP) konzentriert. So repräsentiert die auf der Modellbahnmesse On TraXs 2022 ausgestellte Modulanlage die Zeit der 1960’er und 1970’er Jahre am fiktiven Bahnhof „Zielona“, als noch Dampfloks und Schienenbusse der „Polskie Koleje Państwowe“ im Einsatz waren.
Viele Modelleisenbahnen auf der Ausstellung „Modeltrein Expo On TraXS 2022“ wurden nach historischen Vorbildern gebaut. Vielleicht trägt hierzu das Ambiente des Ausstellungsortes, das „Spoorwegmuseum Utrecht“, also das Niederländische Eisenbahnmuseum, bei. Jedenfalls präsentierten die Modellbauer Yannick De Vynck und Dirk Colman einen historisch exakten Nachbau der belgischen Eisenbahnlinie 12 am Bahnhof Heide in der belgischen Gemeinde Kalmthout in der Provinz Antwerpen.
Modelleisenbahnen werden in den meisten Fällen nach fiktiven Ideen und ohne konkretes Vorbild gebaut. Häufig werden Modellbahnen aber auch nach historischem Vorbild gestaltet. Meistens stehen dann längst vergessene Eisenbahnstrecken oder alte Lokschuppen („Lost Places“) im Mittelpunkt. Jene Herausforderung haben die Mitglieder des Modellbahnclubs „Modelspoorclub Het Spoor“ aus Sint-Niklaas in Belgien angenommen und einen hochpräzisen Nachbau der belgischen Eisenbahnlinie 127 am Bahnhof Braives konstruiert. Alles in allem ist mit der Anlage vom Bahnhof Braives eine absolut sehenswerte Modellbahnanlage mit viel Liebe zum Detail und zur belgischen Eisenbahngeschichte entstanden.
Auf der Modellbahnausstellung On TraXS 2022 präsentierten Samuel de Zutter und Valentijn van der Haegen ein detailreiches Spur 0 Diorama, das den Zuschauer nach Kuba entführt. Entstanden ist keine hochpräzise, voll durchdigitalisierte Märklin-Modellbahn mit epochengerechten Zuggarnituren, sondern ein doppelseitiges Diorama, das auf der linken Seite Tabakplantagen, Strohhütten und Strände sowie auf der rechten Seite den kunterbunten, kubanischen Alltag zeigt. Freilich darf nicht unerwähnt bleiben, dass Samuel und Valentijn wahrhaftige Könner im sogenannten „Scratch Building“ sind, also nicht auf vorgefertigte Teile oder Bausätze zurückgreifen, sondern Häuser, Gebäude, Straßen und viele andere Elemente des Dioramas - wie im Scratchbau üblich - aus den verschiedensten Materialien selbst hergestellt haben.
Wie einst Dampfloks und Dieselloks der Deutsche Bundesbahn am Bahnhof Lippstadt Nord in den 1960‘er Jahren verkehrten, sehen wir auf der wunderschönen Modellbahnanlage der „Lippstadt Nord Spur 0 Modellbahner“. Als gebürtige Lippstädter wollten Christian Heine und Norbert Kicker eine Modelleisenbahn in Spur 0 nach konkretem Vorbild bauen und entschieden sich, den Bahnhof Lippstadt Nord als Modell umzusetzen.
Das Thema der Märklin Modelleisenbahnanlage Dürnstein von Josef Brandl ist die beliebte zweigleisige Paradestrecke mit abzweigender Nebenbahn. Im Video ist eine auf Märklin-3-Leiter-Gleisen basierende Schauanlage, die auf einer Fläche von etwa 10,0 x 6,0 Metern konstruiert wurde zu sehen. Die Spur H0 Anlage wird digital mit der Modellbahn-Steuerung „Softlok“ von Wolfgang Schapals kontrolliert.
Ein kleines Miniatur Wunderland haben Josef Brandl, Dieter Schubert und Wolfgang Spenger im Jahre 1997 mit der privaten Großanlage „Wachau - Dürnstein“ in Spur H0 geschaffen. Das Thema der Modellbahnanlage ist die allseits beliebte zweigleisige Paradestrecke mit abzweigender Nebenbahn. Wie bei den Spur H0 Anlagen von Josef Brandl üblich liegt der Schwerpunkt der Modellanlage auf der Landschaft und der fabelhaften Gestaltung der Gebäude.
Die Modelleisenbahn wurde von Hans Louvet, einem begnadeten Modellbauer aus den Niederlanden, entwickelt und hat den Namen „La Baraque“ bekommen. Gebäude, Häuser und Modelle sind im Maßstab 1/64 angefertigt worden, wobei im Zentrum der kleinen Miniaturwelt die dampfbetriebene Schmalspurbahn steht.
Dampfloks, Dieselloks und E-Loks haben auf der großartigen Märklin Modelleisenbahn mit dem Namen „Lindental“ reichlich Platz, um die typischen Betriebsabläufe der Deutschen Bundesbahn in der Epoche III zu simulieren. Die Miniaturwelt, die mittlerweile in zahlreichen Ausgaben der Zeitschrift MIBA Miniaturbahnen präsentiert wurde, wird von der Modellbau-Werkstatt Stellwerk-Ost gebaut. Dass E-Loks in Lindental selbstverständlich mit aufgestellten Stromabnehmern fahren, muß Pennula nicht sonderlich erwähnen. Das sollte eine Selbstverständlichkeit für professionelle Modelleisenbahnanlagen sein. Der speziell angefertigte JOWI-Modellbahn-Hintergrund rundet das Gesamtbild dieser perfekten Bahnwelt vollumfänglich ab.
Wer über den sprichwörtlichen Tellerrand hinausblickt und auch amerikanische Modellbahn-Zeitschriften kennt, der wird wahrscheinlich schon einmal etwas von der traumhaften Spur 0 Modelleisenbahn „Greenbrook“ gehört haben, die von Norm Charbonneau im Zeitraum von 2002 bis 2012 gebaut wurde. Die Szenerie ist von den bekannten Städten der US-amerikanischen Eisenbahngeschichte geprägt, nämlich von New England, Pittsburgh und Detroit. Große Fabriken und eine Kulisse aus Industriebauten prägen den linken Teil der Modellanlage.
Im November 2017 hat eine Startpackung von Märklin den Eisenbahnvirus bei Jürgen Preis geweckt. Wenige Tage später begann er mit dem Bau einer Modellbahnanlage. Die Gebäudebausätze stammen u.a. von Auhagen, Faller, Kibri, etc. Das rollende Material stammt größtenteils von Märklin sowie Piko und Roco. Die Grundfläche der Modellbahnanlage entspricht drei Schenkeln mit 1,20 Meter Breite und etwa 3,4 Metern Länge.
Die Modellbahn, die vom „Club des Amis du Rail 67“ gebaut wurde, ist eigentlich kein reines Feldbahn Diorama, sondern eine Modelleisenbahn-Anlage, die von der Landschaft der Nordvogesen im Elsaß inspiriert wurde und heißt „Réseau Vosges du Nord“. Die gesamte Anlage ist modular aufgebaut und hat eine Größe von 15 x 5 Metern.
Nicht nur Schweizerische Bundesbahnen SBB CFF FFS oder das RhB Krokodil, sondern auch die Landschaft der Schweiz mit ihren hohen Bergen, Seen, Wasserfällen und Wiesen haben dem britischen Modellbauer Brian Rodham seit jeher gefallen. Seine Schweizer Modellbahn bietet Fahrstrecken sowohl für Modellzüge in Spur H0 als auch für Schmalspurbahnen bzw. Meterspurbahnen in Spur H0m. Die meisten Lokomotiven und Waggons der H0 Anlage sind von Roco, während die Lokomotiven und Waggons der RhB Schmalspurbahn der H0m Anlage von Bemo stammen.
Eine der sehenswertesten privaten Modellbahnanlagen in Ungarn ist von Csaba Kovács auf Basis von PIKO in Spur H0 gebaut worden. Es ist eine ostdeutsche Modellbahn, die den Bahnverkehr in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) darstellt. Insgesamt hat die Modelleisenbahnanlage eine Größe etwas mehr als zehn Quadratmetern.
In diesem Modellbahn-Video von Pennula können wir die BEMO H0m Schmalspuranlage von Willi Rutz genießen. Die Spur H0m Anlage (Schmalspur) ist eine authentische Miniaturwelt der damaligen Furka-Oberalp-Bahn, der bekannten Schmalspurbahn in der Schweiz.
An der Deutschen Bundesbahn hat sich diese Modelleisenbahn in Spur N orientiert, die als Modulanlage vom N-Bahn-Stammtisch Braunschweig gebaut wurde. Neben bekannten Dieselloks sind auf dieser Modellbahnanlage auch Dampfloks zu sehen. Sogar ein Wittfeld Akkumulatortriebwagen taucht in diesem Video auf.
In diesem Video präsentiert Pennula die Modellbahn Kælderkøbing Modeltogbane, die vom dänischen Modellbauer Jens Krogsgaard konstruiert wurde. Es handelt sich um eine Märklin Modelleisenbahnanlage in Spur H0, die etwa acht Quadratmeter groß ist.
Ein Club, der wirklich schöne Modelleisenbahnen konstruiert, ist der Modell-Eisenbahn-Club Wuppertal. In diesem Video sehen wir die Spur H0 Anlage der Rhätischen Bahn. Zu sehen sind Züge der RhB - einschließlich der berühmten Bernina- oder Glacier-Express-Zuggarnituren.
Diese Modelleisenbahn mit Dampflokomotiven und Dieselloks in Spur H0 repräsentiert amerikanische Eisenbahngesellschaften in den USA. Die Modellbahnanlage wurde vom niederländischen Modellbauer und Modellbahner Gerrit Schoenmaker geschaffen. Das rollende Material sind die Dampfloks 2197 ATSF 3800 von Broadway Limited Imports, Dieselloks AT&SF GP-7 von MTH Electric Trains (MTH) und EMD F7 3203 Santa Fe 228C von Athearn.
Bei dieser Modellbahnanlage handelt es sich um die winter- und wetterfeste Gartenbahn von Jaime Ruz aus Chile. Seine Modelleisenbahnanlage hat derzeit eine Länge von ungefähr 45 Metern.
Eine wunderschöne Modellbahn in Spur TT mit kanadischem Vorbild haben die Modellbauer Helmut Müller (Vater) und Michael Gruner (Sohn) auf der Modelleisenbahn-Ausstellung „US Modellbahn Convention 2019“ in Rodgau präsentiert. Pennula hat die schönsten Szenen von dieser TT Modellbahn zusammengeschnitten und mit authentischen Eisenbahn-Geräuschen nachvertont.
Weil Straßenbahnen in Belgien beliebt sind, gibt es auch viele Modellstraßenbahnanlagen und Straßenbahnmodelle. Eine dieser Modellbahn - Schauanlagen ist die Modellstraßenbahn „Maredval“, die von Tom de Decker gebaut wurde. Seine Modelleisenbahn in Spur H0 zeigt den Schienenverkehr, wie er in den 1950‘er Jahren in den Ardennen ausgesehen hat.
Diese kleine Miniaturwelt wurde vom Modellbahn-Club „Bristol East MRC“ geschaffen und versetzt die Zuschauer zurück in die 1920’er und 1930’er Jahre an die englische Küste. Eine kleine Phantasiewelt im Maßstab 1/76 mit Dampfloks und Eisenbahnwaggons, die entweder aus Bausätzen sowie selbstgebauten Fahrzeugen oder aus modifizierten Eisenbahnmodellen hergestellt wurden.
Helmut Müller und Michael Gruner haben mit ihrer Spur TT Modellban ein wunderschönes Abbild der Bahnstrecken in den kanadischen Rocky Mountains geschaffen. Im Mittelpunkt der Modellbahnanlage steht der Eisenbahnverkehr zwischen Kanada und den USA. Die Züge werden digital über Daisy-Regler von Uhlenbrock gesteuert.
Paul Stapleton hat mit seiner Modelleisenbahn in Spur H0 die Atmosphäre von „Dampf und Diesel“ in China nachgebildet. In der chinesischen Stadt Beijiao, die mit dieser Modelleisenbahnanlage dargestellt werden soll, ist jedoch auch schon das Diesel-Lokomotiven-Zeitalter angebrochen, denn neben Dampfloks verkehren bereits moderne Dieselzüge.
Diese Spur H0 Anlage wurde damals in der Presse als „die größte, modulare Modelleisenbahn der Welt“ angekündigt und in Offenbach am Main ausgestellt. Interessant ist, dass auf der Modellbahn bereits das „Faller Car System“ zum Einsatz kommt; immerhin war das zu einer Zeit, als es noch kein „Miniatur Wunderland“ in Hamburg und auch noch keinen „Deutschland-Express“ in Gelsenkirchen gab.
Georg Koch hatte zunächst für seine US-amerikanische Shay-Lokomotive (Dampflokomotive bzw. „Getriebelokomotive“) eine kleine Modellbahnanlage gebaut. Daraus ist die Ausstellungsanlage „Diamond Springs“ in Nenngröße 0e (Schmalspur im Maßstab 1/45), was in den USA als Spurgröße On30 bezeichnet wird, entstanden.