Robert Strachan, ein Modellbauer aus dem Vereinigten Königreich, hat sein Modellbahn-Diorama auf einer Fläche von gerade einmal 180 cm x 30 cm gebaut. Die Modellbahnanlage in Spur H0 wurde ohne Schattenbahnhöfe konstruiert und soll als Rangieranlage dienen. Die kleine Bahnwelt wurde vom Computerspiel „Grand Theft Auto“ (GTA) inspiriert, in welchem ein fiktives Abbild der Stadt Los Angeles als Spielkulisse dient.
Modellbahner Thom Raven hat eine ganze Menge Fleiß in die Gleis- und Anlagenplanung investiert, um den ehemaligen Hauptbahnhof von Rotterdam nachzubauen. Die Konstruktion der Modellbahnanlage besteht aus vier Modulen. Das erste Modul, das sich in der Mitte der Spur H0 Anlage befindet, besteht aus dem unverkennbaren Eingangsportal des alten Rotterdamer Hauptbahnhofes sowie zwei darüber liegenden Bahnsteigen. Das zweite Modul und das dritte Modul sind jeweils zur linken und rechten Seite am ersten Modul installiert und dienen als Schattenbahnhof. Das Herzstück der gesamten Schauanlage wird schließlich durch das vierte Modul repräsentiert, nämlich ein Stadtdiorama, das den alten Bahnhofsvorplatz darstellt, auf dem früher Straßenbahnen und Busse fuhren.
Die schönsten Motive für Modelleisenbahnen liefert häufig die Schweiz. Daher haben Rob de Vleeschhouwer und Wim Wijnhoud die Bahnstrecke von Frankreich über den Schweizer Jura nach Deutschland modelliert. Entstanden ist eine etwa sechs Meter lange Modulanlage in Spur H0, die den Namen „Court du Bouton“ bekommen hat. Für die Schienen wurde das exzellente Gleissystem „Mein Gleis“ von Rolf Weinert Modellbau verwendet. Die Signale sowie die beiden Signalbrücken stammen von der Firma Viessmann Modelltechnik. Zur Modellbahnsteuerung wird das Computerprogramm „iTrain“ von Berros genutzt. Hinter der Anlage befindet sich noch ein Schattenbahnhof.
Diese Modelleisenbahn mit Dampflokomotiven und Dieselloks in Spur H0 repräsentiert amerikanische Eisenbahngesellschaften in den USA. Die Modellbahnanlage wurde vom niederländischen Modellbauer und Modellbahner Gerrit Schoenmaker geschaffen. Das rollende Material sind die Dampfloks 2197 ATSF 3800 von Broadway Limited Imports, Dieselloks AT&SF GP-7 von MTH Electric Trains (MTH) und EMD F7 3203 Santa Fe 228C von Athearn.
Bei dieser Führerstandsmitfahrt scheppert die Diesellokomotive entlang der Gleisanlagen auf der Modellbahn und kommt zunächst auf der Schiebebühne im Bahnbetriebswerk zum Stehen. Auf der BRAWA H0 Schiebebühne wechselt die Lokomotive vom zweiten Gleis auf das fünfte Gleis und nachdem sich die Tore des Lokschuppens geöffnet haben, fährt die Diesellok weiter.
Eine der schönsten Schmalspurbahnen als Modellbahn gibt es im Modelleisenbahn-Museum Chemins de fer du Kaeserberg in der Schweiz zu bewundern. Nahe der Drehscheibe sind auch eine Ge 2/2 Elektrolokomotive der Berninabahn sowie die berühmte dampfgetriebene Schneeschleuder zu sehen.