Es ist keine Märklin Modelleisenbahn, sondern eine Roco Modelleisenbahn bzw. Piko Modellbahn, die Cristóbal Miranda in Chile gebaut hat. Seine wunderschöne Spur H0 Anlage heißt „Neupreußen Hbf“ und vorrangig jedoch Modelle der Deutschen Bahn AG und der ÖBB Österreichischen Bundesbahnen als Vorbild, da Neupreußen in dieser Miniaturwelt im Grenzgebiet zwischen Deutschland, Österreich und Tschechien angesiedelt sein soll.
Eine Modelleisenbahnanlage, die während der Modellbahnausstellung On TraXs 2022 jede Minute von zu vielen Besuchern umzingelt war, ist die Spur H0 Anlage „Le Bassin“ gewesen, die von den Modellbauern Wieger Pasman und Floris Dilz geschaffen wurde. Es ist ein Diorama, das die Gegend um das Stahlwerk in Lüttich den späten 1980‘er Jahren illustriert, wo gelegentlich ein Zug vorbeirollt, der durch Gebäude, Rohre, Masten oder andere Bauwerke weitgehend verdeckt wird. Verwinkelte Straßenecken, Rangiergleise, Rohre und Förderbänder versperren die Sicht in die kleine Miniaturwelt, so dass man als Zuschauer stundenlang den richtigen Blickwinkel finden muß, um die vielen Details überhaupt erst zu entdecken.
Bei den vielen Modelleisenbahnen, die auf der Modellbahn-Ausstellung On TraXS 2022 präsentiert wurden, war die Spur H0 Anlage, die vom Team „Stedahult“ (Steef van der Straeten, Danielle van Wingerden und Gerda Hoogerwerf) gebaut wurde, ein besonders farbenfroher Anblick. Die Eisenbahnanlage in Spur H0 besteht aus drei Segmenten, die knapp 3,5 Meter lang sind. Links und rechts davon befinden sich kleine Schattenbahnhöfe bzw. „Fiddle Yards“, wo unterschiedliche Modellzüge geparkt werden können. Die Tiefe der Segmente beträgt etwa 50 cm, so dass ausreichend Raum vorhanden ist, um die rustikale Landschaft rund um das Dorf Nyled und seinen Bahnhof zu zeigen. Die Szenerie soll in den 1930’er Jahren und 1940’er Jahren spielen, so dass u.a. der dänische Skinnebus (Schienenbus), die Diesellok Litra MT der DSB mit Holzvertäfelung und Dampfloks epochengerecht gefahren werden können.
US Modellbahnanlagen zeichnet sich häufig durch ihre enorme Größe aus. Daher werden wir im Video von Pennula zahlreiche Führerstandsmitfahrten, Dampflokomotiven, Diesellokomotiven und viele amerikanische Modellzüge sehen.
Dampflokomotiven am Bahnbetriebswerk strahlen immer eine besondere Faszination aus. Das gilt natürlich auch für den Modellbau, wenn wir den Dampflok Sound hören und den Bahnbetrieb auf Modellbahnanlagen erkunden. Als Pennula die Modulanlage H0 der Eisenbahnfreunde Sinntalbahn in Bad Brückenau besuchte, packten die Mitglieder ihre schönsten Dampfloks und Dieselloks aus und ließen sie über die Modelleisenbahn fahren. Dampfgeneratoren wurden üppig mit Dampföl bzw. Dampf-Rauch-Destillat gefüllt, so dass wir einige schöne Dampflokomotiven Videos drehen konnten.
In diesem Modellbahn-Video präsentiert Pennula im Miniatur Wunderland keine Führerstandsmitfahrt, sondern eine kurze Zugfahrt bzw. Videofahrt. Wir sehen einen ICE der Deutschen Bahn AG, der sich von Hamburg Hbf auf den Weg in den Abschnitt Mitteldeutschland bzw. Harz macht. Dabei kommt unser Modellzug am Bahnhof Hamburg Dammtor vorbei, wird von einem Güterzug überholt und fährt schließlich im Bahnhof Bad Klosterberg - Stadt ein.
Das Thema der Märklin Modelleisenbahnanlage Dürnstein von Josef Brandl ist die beliebte zweigleisige Paradestrecke mit abzweigender Nebenbahn. Im Video ist eine auf Märklin-3-Leiter-Gleisen basierende Schauanlage, die auf einer Fläche von etwa 10,0 x 6,0 Metern konstruiert wurde zu sehen. Die Spur H0 Anlage wird digital mit der Modellbahn-Steuerung „Softlok“ von Wolfgang Schapals kontrolliert.
Ein kleines Miniatur Wunderland haben Josef Brandl, Dieter Schubert und Wolfgang Spenger im Jahre 1997 mit der privaten Großanlage „Wachau - Dürnstein“ in Spur H0 geschaffen. Das Thema der Modellbahnanlage ist die allseits beliebte zweigleisige Paradestrecke mit abzweigender Nebenbahn. Wie bei den Spur H0 Anlagen von Josef Brandl üblich liegt der Schwerpunkt der Modellanlage auf der Landschaft und der fabelhaften Gestaltung der Gebäude.
Zu den Modellbahn Neuheiten gehört das fantastische Modelleisenbahn-Museum „Goldener Ring Russland“, das in der Stadt Jaroslawl eröffnet hat. Auf 300 Quadratmetern wurden die bekanntesten Gebäude und Sehenswürdigkeiten der Städte des sogenannten Goldenen Rings in Spur H0 modelliert.
Gibt es auch Modellbahn Traumanlagen und Märklin USA Modelle? Wie schaut eine amerikanische Modelleisenbahn aus? Diese Fragen können wir bei der einer Führerstandsmitfahrt auf einer der größten Modellbahnanlagen in Spur H0 in den Vereinigten Staaten erkunden, nämlich im Lehigh & Keystone Valley Museum in der Stadt in Bethlehem im Bundesstaat Pennsylvania. Das Modellbahnmuseum betreibt kein kleines Diorama, sondern eine der größten Modellanlagen in Nordamerika.
Die Modellbahn, die vom „Club des Amis du Rail 67“ gebaut wurde, ist eigentlich kein reines Feldbahn Diorama, sondern eine Modelleisenbahn-Anlage, die von der Landschaft der Nordvogesen im Elsaß inspiriert wurde und heißt „Réseau Vosges du Nord“. Die gesamte Anlage ist modular aufgebaut und hat eine Größe von 15 x 5 Metern.
Wie schaut wohl eine amerikanische Modelleisenbahn aus? Gibt es auch Modellbahn Traumanlagen und Märklin USA Modelle? Alle diese Fragen können wir bei der Modellbahn Führerstandsmitfahrt auf einer der größten Modellbahnanlagen in Spur H0 in den Vereinigten Staaten erkunden. Pennula ist zu Gast im Lehigh & Keystone Valley Museum in der Stadt in Bethlehem im Bundesstaat Pennsylvania.
Nicht nur Schweizerische Bundesbahnen SBB CFF FFS oder das RhB Krokodil, sondern auch die Landschaft der Schweiz mit ihren hohen Bergen, Seen, Wasserfällen und Wiesen haben dem britischen Modellbauer Brian Rodham seit jeher gefallen. Seine Schweizer Modellbahn bietet Fahrstrecken sowohl für Modellzüge in Spur H0 als auch für Schmalspurbahnen bzw. Meterspurbahnen in Spur H0m. Die meisten Lokomotiven und Waggons der H0 Anlage sind von Roco, während die Lokomotiven und Waggons der RhB Schmalspurbahn der H0m Anlage von Bemo stammen.
Pennula begleitet bei dieser Führerstandsmitfahrt den Lokführer einer Diesellok durch die „Wuppertaler Unterwelten“. Dabei handelt es sich um eine Mitfahrt entlang der wunderschönen Miniaturwelt (Spur H0 Anlage) des Modell-Eisenbahn-Club Wuppertal.
Diese Modelleisenbahn mit Dampflokomotiven und Dieselloks in Spur H0 repräsentiert amerikanische Eisenbahngesellschaften in den USA. Die Modellbahnanlage wurde vom niederländischen Modellbauer und Modellbahner Gerrit Schoenmaker geschaffen. Das rollende Material sind die Dampfloks 2197 ATSF 3800 von Broadway Limited Imports, Dieselloks AT&SF GP-7 von MTH Electric Trains (MTH) und EMD F7 3203 Santa Fe 228C von Athearn.
Bei dieser Führerstandsmitfahrt scheppert die Diesellokomotive entlang der Gleisanlagen auf der Modellbahn und kommt zunächst auf der Schiebebühne im Bahnbetriebswerk zum Stehen. Auf der BRAWA H0 Schiebebühne wechselt die Lokomotive vom zweiten Gleis auf das fünfte Gleis und nachdem sich die Tore des Lokschuppens geöffnet haben, fährt die Diesellok weiter.
Eine der schönsten Schmalspurbahnen als Modellbahn gibt es im Modelleisenbahn-Museum Chemins de fer du Kaeserberg in der Schweiz zu bewundern. Nahe der Drehscheibe sind auch eine Ge 2/2 Elektrolokomotive der Berninabahn sowie die berühmte dampfgetriebene Schneeschleuder zu sehen.
Wie baut man eine Modellbahn in Spur H0, wenn man nur wenig Platz hat? Carlo Viganò hat dieses Problem mit seiner traumhaften Spur H0 Anlage gelöst. Er entschloß sich, seine Anlage in zwei Ebenen zu bauen, d.h. mit je zwei Hauptstrecken (Stromkreisen). Sein Wunsch war eine zweigleisige Hauptstrecke für den internationalen Zugverkehr und eine eingleisige Strecke für den Güterverkehr. Seine Traumanlage benötigt gerade einmal eine Fläche von nur 3,5 x 1,5 Metern.
Impressionen von den Modellbahntagen Mittelhessen im Bürgerhaus Lollar. Im Mittelpunkt standen einzelne Module im Maßstab 1/87, die zu einer unendlich langen Modulanlage mit verschiedenen Landschaften installiert wurden.
Weil Straßenbahnen in Belgien beliebt sind, gibt es auch viele Modellstraßenbahnanlagen und Straßenbahnmodelle. Eine dieser Modellbahn - Schauanlagen ist die Modellstraßenbahn „Maredval“, die von Tom de Decker gebaut wurde. Seine Modelleisenbahn in Spur H0 zeigt den Schienenverkehr, wie er in den 1950‘er Jahren in den Ardennen ausgesehen hat.
Richard Cox ist ein sehr talentierter Modell-Eisenbahner aus Großbritannien. Er baute eine Modelleisenbahn-Traumanlage, welche die „Merthyr, Tredegar and Abergavenny Railway“, die auch als „The Heads of the Valleys Line“ bekannt ist, portraitiert. Die Schauanlage wurde in der britischen Nenngröße Spur 00 (4 mm) gebaut.
Alle zwei Jahre gibt es die Modelleisenbahnausstellung „US-Modellbahn-Convention“ in Rodgau. Sie ist in ganz Europa die einzige Modellbahnschau für amerikanische Modellbahnen. Immer wieder gibt es neue Anlagen, sogenannte „Weltpremieren“, zu erkunden.