Viele Modelleisenbahnen auf der Ausstellung „Modeltrein Expo On TraXS 2022“ wurden nach historischen Vorbildern gebaut. Vielleicht trägt hierzu das Ambiente des Ausstellungsortes, das „Spoorwegmuseum Utrecht“, also das Niederländische Eisenbahnmuseum, bei. Jedenfalls präsentierten die Modellbauer Yannick De Vynck und Dirk Colman einen historisch exakten Nachbau der belgischen Eisenbahnlinie 12 am Bahnhof Heide in der belgischen Gemeinde Kalmthout in der Provinz Antwerpen.
Das Modelleisenbahn-Diorama mit dem Namen Greifenbachtalbrücke ist die neue Ausstellungsanlage des Modellbauteam De Bimmlbahner, die sich auf sächsische Schmalspurbahnen konzentriert haben. Der Greifenbachviadukt war ein Gerüstpfeilerviadukt entlang der Eisenbahnstrecke zwischen Schönfeld-Wiesa-Geyer-Thum und wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet. Jochen Klinger und Jens Petermann waren so sehr von der Historie dieser Brücke fasziniert, dass sie beschlossen haben, die Greifenbachtalbrücke im Maßstab 1/87 nachzubauen.
Bei den vielen Modelleisenbahnen, die auf der Modellbahn-Ausstellung On TraXS 2022 präsentiert wurden, war die Spur H0 Anlage, die vom Team „Stedahult“ (Steef van der Straeten, Danielle van Wingerden und Gerda Hoogerwerf) gebaut wurde, ein besonders farbenfroher Anblick. Die Eisenbahnanlage in Spur H0 besteht aus drei Segmenten, die knapp 3,5 Meter lang sind. Links und rechts davon befinden sich kleine Schattenbahnhöfe bzw. „Fiddle Yards“, wo unterschiedliche Modellzüge geparkt werden können. Die Tiefe der Segmente beträgt etwa 50 cm, so dass ausreichend Raum vorhanden ist, um die rustikale Landschaft rund um das Dorf Nyled und seinen Bahnhof zu zeigen. Die Szenerie soll in den 1930’er Jahren und 1940’er Jahren spielen, so dass u.a. der dänische Skinnebus (Schienenbus), die Diesellok Litra MT der DSB mit Holzvertäfelung und Dampfloks epochengerecht gefahren werden können.
Auf der Modellbahnausstellung On TraXS 2022 präsentierten Samuel de Zutter und Valentijn van der Haegen ein detailreiches Spur 0 Diorama, das den Zuschauer nach Kuba entführt. Entstanden ist keine hochpräzise, voll durchdigitalisierte Märklin-Modellbahn mit epochengerechten Zuggarnituren, sondern ein doppelseitiges Diorama, das auf der linken Seite Tabakplantagen, Strohhütten und Strände sowie auf der rechten Seite den kunterbunten, kubanischen Alltag zeigt. Freilich darf nicht unerwähnt bleiben, dass Samuel und Valentijn wahrhaftige Könner im sogenannten „Scratch Building“ sind, also nicht auf vorgefertigte Teile oder Bausätze zurückgreifen, sondern Häuser, Gebäude, Straßen und viele andere Elemente des Dioramas - wie im Scratchbau üblich - aus den verschiedensten Materialien selbst hergestellt haben.
Militärzüge und Panzerzüge der Bundeswehr sind auf der Märklin-Modellbahn-Anlage der Eisenbahnfreunde Sinntalbahn keine Besonderheit, zumal sich in unmittelbarer Nähe der Truppenübungsplatz Wildflecken und die Rhön-Kaserne befinden. So sehen wir auf zahlreichen Modulen Panzer und Militärfahrzeuge sowie Militärzüge, die von einer kräftigen Dampflok gezogen werden. Der Militärmodellbau ist kein spezielles Genre der Eisenbahnfreunde Sinntalbahn, sondern vielmehr ein Ergebnis davon, dass sich die Mitglieder bei der Landschaftsgestaltung der Spur H0 Module an den Landschaftsmotiven der bayerischen und hessischen Rhön orientieren.
Das Thema der Märklin Modelleisenbahnanlage Dürnstein von Josef Brandl ist die beliebte zweigleisige Paradestrecke mit abzweigender Nebenbahn. Im Video ist eine auf Märklin-3-Leiter-Gleisen basierende Schauanlage, die auf einer Fläche von etwa 10,0 x 6,0 Metern konstruiert wurde zu sehen. Die Spur H0 Anlage wird digital mit der Modellbahn-Steuerung „Softlok“ von Wolfgang Schapals kontrolliert.
Ein kleines Miniatur Wunderland haben Josef Brandl, Dieter Schubert und Wolfgang Spenger im Jahre 1997 mit der privaten Großanlage „Wachau - Dürnstein“ in Spur H0 geschaffen. Das Thema der Modellbahnanlage ist die allseits beliebte zweigleisige Paradestrecke mit abzweigender Nebenbahn. Wie bei den Spur H0 Anlagen von Josef Brandl üblich liegt der Schwerpunkt der Modellanlage auf der Landschaft und der fabelhaften Gestaltung der Gebäude.
Dampfloks, Dieselloks und E-Loks haben auf der großartigen Märklin Modelleisenbahn mit dem Namen „Lindental“ reichlich Platz, um die typischen Betriebsabläufe der Deutschen Bundesbahn in der Epoche III zu simulieren. Die Miniaturwelt, die mittlerweile in zahlreichen Ausgaben der Zeitschrift MIBA Miniaturbahnen präsentiert wurde, wird von der Modellbau-Werkstatt Stellwerk-Ost gebaut. Dass E-Loks in Lindental selbstverständlich mit aufgestellten Stromabnehmern fahren, muß Pennula nicht sonderlich erwähnen. Das sollte eine Selbstverständlichkeit für professionelle Modelleisenbahnanlagen sein. Der speziell angefertigte JOWI-Modellbahn-Hintergrund rundet das Gesamtbild dieser perfekten Bahnwelt vollumfänglich ab.
Im November 2017 hat eine Startpackung von Märklin den Eisenbahnvirus bei Jürgen Preis geweckt. Wenige Tage später begann er mit dem Bau einer Modellbahnanlage. Die Gebäudebausätze stammen u.a. von Auhagen, Faller, Kibri, etc. Das rollende Material stammt größtenteils von Märklin sowie Piko und Roco. Die Grundfläche der Modellbahnanlage entspricht drei Schenkeln mit 1,20 Meter Breite und etwa 3,4 Metern Länge.
Die Modellbahn, die vom „Club des Amis du Rail 67“ gebaut wurde, ist eigentlich kein reines Feldbahn Diorama, sondern eine Modelleisenbahn-Anlage, die von der Landschaft der Nordvogesen im Elsaß inspiriert wurde und heißt „Réseau Vosges du Nord“. Die gesamte Anlage ist modular aufgebaut und hat eine Größe von 15 x 5 Metern.
In diesem Video präsentiert Pennula die Modellbahn Kælderkøbing Modeltogbane, die vom dänischen Modellbauer Jens Krogsgaard konstruiert wurde. Es handelt sich um eine Märklin Modelleisenbahnanlage in Spur H0, die etwa acht Quadratmeter groß ist.
Dampflokomotiven auf einer Modelleisenbahn-Anlage in Spur 1 sind etwas Schönes. Wenn diese Dampfloks dann auch noch auf einer Gartenbahn unterwegs sind, ist das noch etwas Schöner. Und wenn schließlich die gesamte Modellbahn-Anlage in Chile beheimatet ist, dann ist das etwas ganz Besonderes. Besonders markant sind u.a. die sehr realistisch aussehenden Gebäude, die entlang der Schienen und in der Nähe des Hauptbahnhofs aufgebaut sind. Diese Gebäude sind von Jaime Ruz handgefertigt.
Diese Märklin-Modelleisenbahn wurde von Rickard Arvius gebaut. Es handelt sich um eine Modellbahnanlage im Maßstab H0 mit Märklin C-Schienen. Der Gleisplan ist wie ein Hundeknochen aufgebaut, so dass Modellzüge ohne Zwischenhalt über die Modelleisenbahnanlage fahren können. Auf diese Weise erhält die Spur H0 Anlage die Illusion einer durchgehenden, zweigleisigen Hauptstrecke.
Bei dieser Modellbahnanlage handelt es sich um die winter- und wetterfeste Gartenbahn von Jaime Ruz aus Chile. Seine Modelleisenbahnanlage hat derzeit eine Länge von ungefähr 45 Metern.