Robert Strachan, ein Modellbauer aus dem Vereinigten Königreich, hat sein Modellbahn-Diorama auf einer Fläche von gerade einmal 180 cm x 30 cm gebaut. Die Modellbahnanlage in Spur H0 wurde ohne Schattenbahnhöfe konstruiert und soll als Rangieranlage dienen. Die kleine Bahnwelt wurde vom Computerspiel „Grand Theft Auto“ (GTA) inspiriert, in welchem ein fiktives Abbild der Stadt Los Angeles als Spielkulisse dient.
Modellbahner Thom Raven hat eine ganze Menge Fleiß in die Gleis- und Anlagenplanung investiert, um den ehemaligen Hauptbahnhof von Rotterdam nachzubauen. Die Konstruktion der Modellbahnanlage besteht aus vier Modulen. Das erste Modul, das sich in der Mitte der Spur H0 Anlage befindet, besteht aus dem unverkennbaren Eingangsportal des alten Rotterdamer Hauptbahnhofes sowie zwei darüber liegenden Bahnsteigen. Das zweite Modul und das dritte Modul sind jeweils zur linken und rechten Seite am ersten Modul installiert und dienen als Schattenbahnhof. Das Herzstück der gesamten Schauanlage wird schließlich durch das vierte Modul repräsentiert, nämlich ein Stadtdiorama, das den alten Bahnhofsvorplatz darstellt, auf dem früher Straßenbahnen und Busse fuhren.
In den letzten Jahren überraschen der polnische Modell-Eisenbahn-Club „Polska Makieta Modułowa H0 - Grupa Modelarska“ und seine Mitglieder immer wieder auf internationalen Modellbahn-Ausstellungen mit äußert detailreichen und besonderes liebevoll gestalteten Spur H0 Anlagen. So präsentierte Leszek Lewiński eine polnische Schmalspur- und Kleinbahn-Idylle in Perfektion. Seine Modellanlage trägt den Namen „Über den Dächern von Kwidzyn“ („Nad dachami Kwidzyna“).
Die schönsten Motive für Modelleisenbahnen liefert häufig die Schweiz. Daher haben Rob de Vleeschhouwer und Wim Wijnhoud die Bahnstrecke von Frankreich über den Schweizer Jura nach Deutschland modelliert. Entstanden ist eine etwa sechs Meter lange Modulanlage in Spur H0, die den Namen „Court du Bouton“ bekommen hat. Für die Schienen wurde das exzellente Gleissystem „Mein Gleis“ von Rolf Weinert Modellbau verwendet. Die Signale sowie die beiden Signalbrücken stammen von der Firma Viessmann Modelltechnik. Zur Modellbahnsteuerung wird das Computerprogramm „iTrain“ von Berros genutzt. Hinter der Anlage befindet sich noch ein Schattenbahnhof.
Eine Modelleisenbahnanlage, die während der Modellbahnausstellung On TraXs 2022 jede Minute von zu vielen Besuchern umzingelt war, ist die Spur H0 Anlage „Le Bassin“ gewesen, die von den Modellbauern Wieger Pasman und Floris Dilz geschaffen wurde. Es ist ein Diorama, das die Gegend um das Stahlwerk in Lüttich den späten 1980‘er Jahren illustriert, wo gelegentlich ein Zug vorbeirollt, der durch Gebäude, Rohre, Masten oder andere Bauwerke weitgehend verdeckt wird. Verwinkelte Straßenecken, Rangiergleise, Rohre und Förderbänder versperren die Sicht in die kleine Miniaturwelt, so dass man als Zuschauer stundenlang den richtigen Blickwinkel finden muß, um die vielen Details überhaupt erst zu entdecken.
Das Modelleisenbahn-Diorama mit dem Namen Greifenbachtalbrücke ist die neue Ausstellungsanlage des Modellbauteam De Bimmlbahner, die sich auf sächsische Schmalspurbahnen konzentriert haben. Der Greifenbachviadukt war ein Gerüstpfeilerviadukt entlang der Eisenbahnstrecke zwischen Schönfeld-Wiesa-Geyer-Thum und wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet. Jochen Klinger und Jens Petermann waren so sehr von der Historie dieser Brücke fasziniert, dass sie beschlossen haben, die Greifenbachtalbrücke im Maßstab 1/87 nachzubauen.