Züge und Lokomotiven der Deutschen Bahn AG gibt es auch in Chile und zwar auf der wunderbaren Modellbahn Spur H0 Anlage von Cristóbal Miranda. Ob Intercity IC, Regionalexpreß RE oder Regionalbahn RB, die Modelleisenbahn vermittelt nicht nur ihrer Züge wegen, sondern auch aufgrund der realitätsgetreuen Modellierung ein authentisches Abbild des Bahnverkehrs in Deutschland. In diesem Video haben sich Pennula und Cristóbal weniger auf die Gesamtdarstellung der H0 Eisenbahn konzentriert, sondern vielmehr auf den Bahnverkehr und typische Rangierfahrten.
Als im Miniatur Wunderland der Modelleisenbahn-Abschnitt von Südamerika bzw. Rio de Janeiro eröffnet wurde, stand neben vielen anderen Modellbau-Attraktionen der historische Stadtteil Santa Teresa mit der berühmten Straßenbahn im Mittelpunkt. Die Bahn - anfangs von Pferden gezogen - ist seit dem Jahre 1877 in Betrieb und wurde bereits im Jahre 1896 elektrifiziert. Seither klappert die alte Tram sowohl in der Realität als auch in der Miniaturwelt täglich durch die engen Straßen von Santa Teresa sowie über das Carioca-Aquädukt.
Die Modellbaugruppe „Polska Makieta Modułowa H0” hat sich auf die vorbildgetreue Wiedergabe des Eisenbahnverkehrs der Polnischen Staatsbahnen (PKP) konzentriert. So repräsentiert die auf der Modellbahnmesse On TraXs 2022 ausgestellte Modulanlage die Zeit der 1960’er und 1970’er Jahre am fiktiven Bahnhof „Zielona“, als noch Dampfloks und Schienenbusse der „Polskie Koleje Państwowe“ im Einsatz waren.
Viele Modelleisenbahnen auf der Ausstellung „Modeltrein Expo On TraXS 2022“ wurden nach historischen Vorbildern gebaut. Vielleicht trägt hierzu das Ambiente des Ausstellungsortes, das „Spoorwegmuseum Utrecht“, also das Niederländische Eisenbahnmuseum, bei. Jedenfalls präsentierten die Modellbauer Yannick De Vynck und Dirk Colman einen historisch exakten Nachbau der belgischen Eisenbahnlinie 12 am Bahnhof Heide in der belgischen Gemeinde Kalmthout in der Provinz Antwerpen.
Modelleisenbahnen werden in den meisten Fällen nach fiktiven Ideen und ohne konkretes Vorbild gebaut. Häufig werden Modellbahnen aber auch nach historischem Vorbild gestaltet. Meistens stehen dann längst vergessene Eisenbahnstrecken oder alte Lokschuppen („Lost Places“) im Mittelpunkt. Jene Herausforderung haben die Mitglieder des Modellbahnclubs „Modelspoorclub Het Spoor“ aus Sint-Niklaas in Belgien angenommen und einen hochpräzisen Nachbau der belgischen Eisenbahnlinie 127 am Bahnhof Braives konstruiert. Alles in allem ist mit der Anlage vom Bahnhof Braives eine absolut sehenswerte Modellbahnanlage mit viel Liebe zum Detail und zur belgischen Eisenbahngeschichte entstanden.
Auf der Modellbahnmesse On traXS 2022 präsentierte Fokko Feenstra seine wunderschöne Modelleisenbahn der sogenannten „Philipslijn“. Die Miniaturwelt im Maßstab H0 stellt einen Abschnitt der ehemaligen Straßenbahnlinie zwischen Drachten und Groningen dar. Als im Jahre 1951 die Fabrik der Firma Philips in Drachten gebaut worden war, wurde ein zusätzliches Gleis verlegt, das die Straßenbahnlinie mit dem Werksgelände verbunden hatte. Somit war der Spitzname „Die Philips-Bahn“ bzw. „De Philipslijn“ entstanden.
Egal, ob in Spur 0 große Modellbahnen oder kleine Modelleisenbahnen gebaut werden, ist der Maßstab 1/45 durch seine realistisch wirkenden Proportionen immer sehr reizvoll. Bei der Modellmesse On TraXS 2022 präsentierte Jan van Remmerden seine neueste Anlage mit dem Namen „Montereau“. Einmal mehr greift er das französische Flair auf und hat auf einer Grundfläche von nur einem Quadratmeter einen Marktplatz gebaut, auf dem ein Nahverkehrszug eine Endhaltestelle hat.
Es geht um Modelleisenbahnen aus Nordamerika. Daher machen wir einen Ausflug nach Kanada und erleben bei einer Führerstandsmitfahrt die vermutlich größte Spur 0 Anlage von Kanada, nämlich die wunderschöne Modellanlage des Modell-Eisenbahn-Club Toronto.
In diesem Modellbahn-Video von Pennula sehen wir eine spanische Modelleisenbahn in Spur N. Es ist keine professionelle Schauanlage, sondern eine mit Liebe gebaute Spur N Anlage eines Modellbahners, der sehr gerne die Videos von Pennula schaut. Die Modelleisenbahnanlage ist lediglich 2,50 m x 0,50 m groß, bietet aber dennoch viel Platz, um mit Modellzügen zu spielen.
Die sehr große Spur 1 Anlage „Bad Willemshöhe“, erbaut von Willem Laanstra, wurde im Oktober 2022 auf der Modellbahn-Ausstellung On TraXs präsentiert. Immer dann, wenn die Dampfloks qualmten und die Dieselloks im Rangierbetrieb fuhren, war die Modellbahnanlage von Zuschauern umzingelt. Neben dem rollenden Material besticht die Anlage trotz ihres Maßstabes 1/32 mit unendlich vielen liebevollen Detaillierungen, beispielsweise mit dem Bulldog am Bahngleis, der Uhr am Bahnhofsgebäude, den rostigen Gleisen, den Bäumen und Gräsern sowie den gealterten, verwitterten Waggons.
Auf der Modellbahnausstellung On TraXS 2022 präsentierten Samuel de Zutter und Valentijn van der Haegen ein detailreiches Spur 0 Diorama, das den Zuschauer nach Kuba entführt. Entstanden ist keine hochpräzise, voll durchdigitalisierte Märklin-Modellbahn mit epochengerechten Zuggarnituren, sondern ein doppelseitiges Diorama, das auf der linken Seite Tabakplantagen, Strohhütten und Strände sowie auf der rechten Seite den kunterbunten, kubanischen Alltag zeigt. Freilich darf nicht unerwähnt bleiben, dass Samuel und Valentijn wahrhaftige Könner im sogenannten „Scratch Building“ sind, also nicht auf vorgefertigte Teile oder Bausätze zurückgreifen, sondern Häuser, Gebäude, Straßen und viele andere Elemente des Dioramas - wie im Scratchbau üblich - aus den verschiedensten Materialien selbst hergestellt haben.
Dieses wunderschöne Modellbahn-Diorama präsentiert die asiatische Eisenbahn-Welt von Thailand und Vietnam. In der Mitte der etwa einen Meter breiten Modellbau-Collage ist ein schwimmender Markt zu sehen, der das Diorama in zwei Bereich teilt: Auf der linken Seite sind die Bahnstation Ga Long Biên mit Bahnübergang und mit typischen Straßenszenen angesiedelt, wozu überladene Lastwagen und landesübliche Transportgefährte gehören, während auf der rechten Seite die von Thomas Schmid frei interpretierte Nachbildung des Maeklong-Marktes mit Wellblechhütten zu entdecken ist.
Die Modelleisenbahn wurde von Hans Louvet, einem begnadeten Modellbauer aus den Niederlanden, entwickelt und hat den Namen „La Baraque“ bekommen. Gebäude, Häuser und Modelle sind im Maßstab 1/64 angefertigt worden, wobei im Zentrum der kleinen Miniaturwelt die dampfbetriebene Schmalspurbahn steht.
Dampfloks, Dieselloks und E-Loks haben auf der großartigen Märklin Modelleisenbahn mit dem Namen „Lindental“ reichlich Platz, um die typischen Betriebsabläufe der Deutschen Bundesbahn in der Epoche III zu simulieren. Die Miniaturwelt, die mittlerweile in zahlreichen Ausgaben der Zeitschrift MIBA Miniaturbahnen präsentiert wurde, wird von der Modellbau-Werkstatt Stellwerk-Ost gebaut. Dass E-Loks in Lindental selbstverständlich mit aufgestellten Stromabnehmern fahren, muß Pennula nicht sonderlich erwähnen. Das sollte eine Selbstverständlichkeit für professionelle Modelleisenbahnanlagen sein. Der speziell angefertigte JOWI-Modellbahn-Hintergrund rundet das Gesamtbild dieser perfekten Bahnwelt vollumfänglich ab.
Wer über den sprichwörtlichen Tellerrand hinausblickt und auch amerikanische Modellbahn-Zeitschriften kennt, der wird wahrscheinlich schon einmal etwas von der traumhaften Spur 0 Modelleisenbahn „Greenbrook“ gehört haben, die von Norm Charbonneau im Zeitraum von 2002 bis 2012 gebaut wurde. Die Szenerie ist von den bekannten Städten der US-amerikanischen Eisenbahngeschichte geprägt, nämlich von New England, Pittsburgh und Detroit. Große Fabriken und eine Kulisse aus Industriebauten prägen den linken Teil der Modellanlage.
Im November 2017 hat eine Startpackung von Märklin den Eisenbahnvirus bei Jürgen Preis geweckt. Wenige Tage später begann er mit dem Bau einer Modellbahnanlage. Die Gebäudebausätze stammen u.a. von Auhagen, Faller, Kibri, etc. Das rollende Material stammt größtenteils von Märklin sowie Piko und Roco. Die Grundfläche der Modellbahnanlage entspricht drei Schenkeln mit 1,20 Meter Breite und etwa 3,4 Metern Länge.
Gibt es auch Modellbahn Traumanlagen und Märklin USA Modelle? Wie schaut eine amerikanische Modelleisenbahn aus? Diese Fragen können wir bei der einer Führerstandsmitfahrt auf einer der größten Modellbahnanlagen in Spur H0 in den Vereinigten Staaten erkunden, nämlich im Lehigh & Keystone Valley Museum in der Stadt in Bethlehem im Bundesstaat Pennsylvania. Das Modellbahnmuseum betreibt kein kleines Diorama, sondern eine der größten Modellanlagen in Nordamerika.
Eine der sehenswertesten privaten Modellbahnanlagen in Ungarn ist von Csaba Kovács auf Basis von PIKO in Spur H0 gebaut worden. Es ist eine ostdeutsche Modellbahn, die den Bahnverkehr in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) darstellt. Insgesamt hat die Modelleisenbahnanlage eine Größe etwas mehr als zehn Quadratmetern.
Die Modellbahn von Heinz-Ulrich Grumpe ist als Heimanlage für Rangierfahrten konzipiert, kann aber transportiert werden, um sie auf Ausstellungen zu präsentieren. Auf der Anlage wurden Gleise und Weichen aus dem Peco-Code-75-Sortiment verbaut. Die Weichen werden durch elektrische Conrad-Antriebe gestellt, die unterflur verbaut wurden.
In diesem Video stellt Pennula die DJI Osmo Pocket Kamera vor. Diese Aufnahmen sind im Hobbykeller der Modellbahnfreunde Lollar entstanden. Die „Osmo Pocket“ wurde während dieser Testaufnahmen auf einem Güterwagen mit der Typenzeichnung „Rollende Landstraße“ provisorisch mit Klebeband fixiert. Der Vorteil der „Rollenden Landstraße“ liegt darin, dass der Waggon auf einer Seite eine offene Bordwand hat, so dass die Kamera wenige Zentimeter direkt über den Gleisen positioniert werden kann.
Diese Modelleisenbahn mit Dampflokomotiven und Dieselloks in Spur H0 repräsentiert amerikanische Eisenbahngesellschaften in den USA. Die Modellbahnanlage wurde vom niederländischen Modellbauer und Modellbahner Gerrit Schoenmaker geschaffen. Das rollende Material sind die Dampfloks 2197 ATSF 3800 von Broadway Limited Imports, Dieselloks AT&SF GP-7 von MTH Electric Trains (MTH) und EMD F7 3203 Santa Fe 228C von Athearn.
Bei dieser Modellbahnanlage handelt es sich um die winter- und wetterfeste Gartenbahn von Jaime Ruz aus Chile. Seine Modelleisenbahnanlage hat derzeit eine Länge von ungefähr 45 Metern.
Eine der schönsten Schmalspurbahnen als Modellbahn gibt es im Modelleisenbahn-Museum Chemins de fer du Kaeserberg in der Schweiz zu bewundern. Nahe der Drehscheibe sind auch eine Ge 2/2 Elektrolokomotive der Berninabahn sowie die berühmte dampfgetriebene Schneeschleuder zu sehen.
Führerstandsmitfahrten bei Modellbahnen sind immer anschauliche Eisenbahn-Reisen durch Miniaturwelten. In diesem Video von Pennula erkunden wir die Modelleisenbahn des englischen Clubs „Wimborne Railway Society“. Dabei handelt es sich um eine Segment- bzw. Modulanlage, die in der britischen Nenngröße 00 gebaut worden ist.
Wie baut man eine Modellbahn in Spur H0, wenn man nur wenig Platz hat? Carlo Viganò hat dieses Problem mit seiner traumhaften Spur H0 Anlage gelöst. Er entschloß sich, seine Anlage in zwei Ebenen zu bauen, d.h. mit je zwei Hauptstrecken (Stromkreisen). Sein Wunsch war eine zweigleisige Hauptstrecke für den internationalen Zugverkehr und eine eingleisige Strecke für den Güterverkehr. Seine Traumanlage benötigt gerade einmal eine Fläche von nur 3,5 x 1,5 Metern.
Ein Club, der regelmäßig seine Spur N Modellbahn bei Ausstellungen präsentiert, ist der Modelspoor Club Malbak. Der Club arbeitet vornehmlich mit Modulen, die auf einer Fläche von mindestens 120 cm x 40 cm aufgebaut sind. Alle Module ergeben eine Ausstellungsfläche von etwa 100 Quadratmetern.
Eine wunderschöne Modellbahn in Spur TT mit kanadischem Vorbild haben die Modellbauer Helmut Müller (Vater) und Michael Gruner (Sohn) auf der Modelleisenbahn-Ausstellung „US Modellbahn Convention 2019“ in Rodgau präsentiert. Pennula hat die schönsten Szenen von dieser TT Modellbahn zusammengeschnitten und mit authentischen Eisenbahn-Geräuschen nachvertont.
Impressionen von den Modellbahntagen Mittelhessen im Bürgerhaus Lollar. Im Mittelpunkt standen einzelne Module im Maßstab 1/87, die zu einer unendlich langen Modulanlage mit verschiedenen Landschaften installiert wurden.
Die Eisenbahn in Spur TT besteht aus einzelnen Modulen, u. a. ein Bahnhof an der ehemaligen Grenze zwischen BRD und DDR, das große „Bahnbetriebswerk“, ein Modul mit Lokschuppen und Drehscheibe für Dampfloks und Diesellokomotiven.
Richard Cox ist ein sehr talentierter Modell-Eisenbahner aus Großbritannien. Er baute eine Modelleisenbahn-Traumanlage, welche die „Merthyr, Tredegar and Abergavenny Railway“, die auch als „The Heads of the Valleys Line“ bekannt ist, portraitiert. Die Schauanlage wurde in der britischen Nenngröße Spur 00 (4 mm) gebaut.
Alle zwei Jahre gibt es die Modelleisenbahnausstellung „US-Modellbahn-Convention“ in Rodgau. Sie ist in ganz Europa die einzige Modellbahnschau für amerikanische Modellbahnen. Immer wieder gibt es neue Anlagen, sogenannte „Weltpremieren“, zu erkunden.
Eine farbenfrohe Schauanlage in Spur 0 von der „Model Railway Society of Ireland“. Beeindruckend an dieser Modelleisenbahn sind mitunter die einzigartigen Lokomotiven and Waggons, die hauptsächlich aus modifizierten Bausätzen, Metall und Messing handgefertigt wurden.
Diese Modellanlage wurde vom Modell-Eisenbahn-Club „Wimborne Railway Society“ in der britischen Nenngröße 00 mit einer Spurweite von 9 mm (Schmalspur) gebaut. Die Dampflokomotiven und Waggons sind eine Mischung aus Bausätzen und Modellen des englischen Herstellers Graham Farish, der mittlerweile zum Bachmann Modellbau-Konzern gehört, sowie des Anbieters Minitrains, einem Spezialhersteller für Feldbahnen und Schmalspurbahnen.
In diesem Video präsentiert Pennula einen Rundgang über die größte Modelleisenbahnschau in Europa, nämlich die „Warley Model Railway Show“, die jedes Jahr im November in den Messehallen in Birmingham veranstaltet wird. Es werden grundsätzlich weit über 90 Schauanlagen und Dioramen präsentiert, wobei in den letzten Jahren nicht nur britische Anlagen, sondern verstärkt auch internationale Modellanlagen vorgestellt werden.
Diese kleine Miniaturwelt wurde vom Modellbahn-Club „Bristol East MRC“ geschaffen und versetzt die Zuschauer zurück in die 1920’er und 1930’er Jahre an die englische Küste. Eine kleine Phantasiewelt im Maßstab 1/76 mit Dampfloks und Eisenbahnwaggons, die entweder aus Bausätzen sowie selbstgebauten Fahrzeugen oder aus modifizierten Eisenbahnmodellen hergestellt wurden.
Helmut Müller und Michael Gruner haben mit ihrer Spur TT Modellban ein wunderschönes Abbild der Bahnstrecken in den kanadischen Rocky Mountains geschaffen. Im Mittelpunkt der Modellbahnanlage steht der Eisenbahnverkehr zwischen Kanada und den USA. Die Züge werden digital über Daisy-Regler von Uhlenbrock gesteuert.
Paul Stapleton hat mit seiner Modelleisenbahn in Spur H0 die Atmosphäre von „Dampf und Diesel“ in China nachgebildet. In der chinesischen Stadt Beijiao, die mit dieser Modelleisenbahnanlage dargestellt werden soll, ist jedoch auch schon das Diesel-Lokomotiven-Zeitalter angebrochen, denn neben Dampfloks verkehren bereits moderne Dieselzüge.
Diese Spur H0 Anlage wurde damals in der Presse als „die größte, modulare Modelleisenbahn der Welt“ angekündigt und in Offenbach am Main ausgestellt. Interessant ist, dass auf der Modellbahn bereits das „Faller Car System“ zum Einsatz kommt; immerhin war das zu einer Zeit, als es noch kein „Miniatur Wunderland“ in Hamburg und auch noch keinen „Deutschland-Express“ in Gelsenkirchen gab.
Auf der US Modellbahn Convention im Oktober 2019 präsentierte Fredy Coenen sein Modelleisenbahn-Diorama „The Fridge“. Im Mittelpunkt der Spur H0 Anlage stehen ein fiktiver Rangierbahnhof im Industriegebiet von Phoenix im Jahre 1979, wo US-amerikanische Diesel-Lokomotiven zum Einsatz kommen.
Auf der US-Modellbahn-Convention 2019 stellte die Modellbahn Interessengemeinschaft Linz eine 10 x 4 Meter große Spur 0 Anlage vor, die den Namen „Sunshine Valley“ trägt. Die Szenerie der Anlage ist an der Ostküste Amerikas angesiedelt, wo vereinzelt die in Amerika typischen Trestle-Brücken (Holz- oder Stahlbalkenbrücken bzw. Bockbrücken oder Gerüstpfeilerviadukte) vorzufinden sind.
Georg Koch hatte zunächst für seine US-amerikanische Shay-Lokomotive (Dampflokomotive bzw. „Getriebelokomotive“) eine kleine Modellbahnanlage gebaut. Daraus ist die Ausstellungsanlage „Diamond Springs“ in Nenngröße 0e (Schmalspur im Maßstab 1/45), was in den USA als Spurgröße On30 bezeichnet wird, entstanden.